Kletterwald

Kletterwald

Der Kletterwald Usedom

Der Kletterwald Usedom befindet sich in Ückeritz/Neu Pudagla, direkt an der B111 gelegen und nur 400 Meter von der Haltestelle „Neu Pudagla“, der Usedomer Bäderbahn, entfernt. Eingebettet in schönster Natur, erstreckt sich das Gebiet des Usedomer Kletterwaldes auf einem großen Gelände, mitten im Wald.

 

6 Parcours im Usedomer Kletterwald

Im Kletterwald wurden insgesamt 6 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Höhen, zwischen einem Meter, bis hoch hinaus zu 14 Metern, angelegt. Somit kommen auch schon die Kleinen (ab 6 Jahren & mindestens 1 Meter Körpergröße) in den puren Klettergenuss, auf dem Spaß-Parcour. Für Personen ab 14 Jahren, mit einer Körpergröße von mindestens 1,60 Metern, geht es dann auf dem Risikoparcours schon ordentlich zur Sache. Insgesamt sind hier 17 Hindernisse zu überwinden, welche sich teilweise in einer Höhe von 14 Metern befinden. Für Action und Adrenalin ist im Kletterwald Usedom gesorgt.

 

Weitere Informationen zum Kletterwald

Wenn Du mit der Usedomer Bäderbahn anreisen möchtest, ist das überhaupt kein Problem. Der Bahnhof „Neu Pudagla“ ist nur 400 Meter vom Kletterwald entfernt. Für Anreisende, die mit dem Auto unterwegs sind, gibt es zahlreiche Parkplätze, direkt neben dem Gelände. Alles, was an Ausrüstung benötigt wird, kannst Du vor Ort leihen. Auch für den kleinen Snack ist gesorgt, denn nur wenige Meter neben dem Kletterwald, im Usedomer Gesteinsgarten, befindet sich ein Imbiss/Cafe.

Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen und Veranstaltungen, findest Du auf der Website des Usedomer Kletterwaldes.

 

Kletterwald in Świnoujście

Ein „Pendant“ dazu, der dem Kletterwald in Ückeritz in nichts nachsteht, findest Du auf der polnischen Seite der Insel, in Swinemünde.

Park Linowy Bluszcz
Jana Matejki 22, 72-600
Świnoujście

Weitere Informationen findest Du auf der Website des Betreibers.

Blick auf den Kletterwald Neu Pudagla
Kletterwald Usedom in Neu Pudagla
Blick auf den Kletterwald Usedom
Wegweiser im Kletterwald Usedom
Ponyreiten

Ponyreiten

Ponyreiten auf Usedom

Deine Familie liebt Pferde, bzw. Ponys und Du möchtest Deinen Kindern ein unvergessliches Urlaubserlebnis ermöglichen? Dann besucht doch mal den Ponyhof „Die kleine Ranch“, im Seebad Ückeritz.

Keks, Krümel, Nemo und viele andere freche, lustige, aber vor allem brave Ponys warten dort auf Euch.
Auf dem Ponyrücken geht es zu jeder Jahreszeit über Stock und Stein, durch Wiesen und Wälder. Von Oktober bis Ostern gibt es aber auch die Möglichkeit, an unserem wunderschönen Osteestrand eine Tour zu machen. Das Beste daran: Dein Kind muss keine Reit- oder Ponyerfahrungen mitbringen, denn niemand wird allein gelassen. Bei den Touren ist immer einer vom Team dabei. Darüber hinaus werden die Ponys immer von einem Familienmitglied geführt, was ein tolles, gemeinsames Familien-Erlebnis garantiert. Bevor es auf den Rücken des Ponys geht, dürfen sich Dein Kind und das Pony erst einmal „beschnuppern“ und in Ruhe kennenlernen. Gemeinsam mit den Kindern werden die Ponys vor jedem Ausritt erst einmal geputzt. Das trägt nicht nur zur „Bindung“ mit dem Tier bei, sondern nimmt ängstlichen Kindern zeitgleich auch die Angst. Alle Kinder ab 3 Jahren dürfen danach mit ihren Familienmitgliedern auf einen tollen, 1-stündigen Ausritt durch die Wälder und Wiesen von Ückeritz aufbrechen.

Für alle jüngeren oder auch unsicheren Kinder, werden auch kurze Touren von 15 Minuten angeboten oder ein paar Runden auf dem Reitplatz der „kleinen Ranch“. In den Ferien gibt es auf dem Ponyhof Ferientage, an denen Dein Kind auch einen ganzen Tag mit den Ponys auf der „kleinen Ranch“ verbringen darf.

 

Geburtstag auf dem Ponyhof

Dein Kind ist ponybegeistert und hat bald Geburtstag? Dann schenke ihm doch einen unvergesslichen Tag auf dem Ponyhof. Ab April 2023 werden hier nämlich auch Geburtstage für die Kinder ausgerichtet.

Du möchtest auch einmal Reiten auf Usedom? Hier findest Du weitere Informationen über den Ponyhof in Ückeritz und hier haben wir eine Übersicht einiger Reiterhöfe auf unserer Insel.

Ponyhof auf Usedom
Ponyreiten auf Usedom
Haus steht Kopf

Haus steht Kopf

Haus steht Kopf

Hier steht wirklich alles auf dem Kopf.
Ich bekomme häufig Anfragen, „was man denn so alles auf unserer schönen Insel Usedom machen kann“, wenn das Wetter mal nicht unbedingt zum Sonnenbaden an den Strand einlädt. Und genau hier kommt das „Haus steht Kopf“ ins Spiel. -Ein Spaß für die ganze Familie!-

Umgedrehtes Haus in Swinemünde

Direkt an der Swinemünder Promenade findest Du das -auf dem Kopf stehende- Haus. Von außen sieht es schon sehr lustig aus, aber drinnen geht der Spaß dann erst richtig los.
Daher solltest Du einen Besuch im „Haus steht Kopf“ unbedingt mit einplanen. Vergiss aber nicht, Deinen Fotoapparat mitzunehmen, denn dort ergeben sich echt witzige Fotomotive.
Der Eintritt in das „umgedrehte“ Haus ist erschwinglich und deutlich günstiger, als das Pendant in Trassenheide.

Gravitation und Schwindel im Haus

Schon beim Eintreten in das Haus wirst Du Dich wundern, was Dein Gehirn für merkwürdige Schwindelgefühle auslöst. Aber keine Angst, das ist völlig normal. Dein Hirn muss diese neue Situation erst einmal verarbeiten und einorden. Nach wenigen Augenblicken hast Du Dich dann aber an die „Welt auf dem Kopf“ gewöhnt und kannst die zwei Etagen des Hauses erkunden.

Fotos im umgedrehten Haus

Mit ein wenig Geschick lassen sich im „auf dem Kopf stehenden Haus“ ganz tolle Fotos machen. Dabei lohnt es sich wirklich, aus verschiedenen Blickwinkeln zu fotografieren. Das Ergebnis ist beeindruckend und bringt unglaublich viel Spaß, auch später noch, wenn Du wieder Zuhause bist.

Freizeit auf Usedom/Uznam

In Swinemünde findest Du natürlich noch mehr Möglichkeiten, Deine Freizeit zu verbingen. Neben einem Besuch auf dem „Polenmarkt“ oder einem Bummel durch die Stadt, kannst Du natürlich auch die Mühlenbake besuchen, das Wahrzeichen von Swinemünde. Für Geschichtsinteressierte bieten sich aber auch noch einige interessante Ausflugsziele auf der polnischen Seite der Insel an. Das Fort Zachodni oder das alte Gefängnis sind nur zwei der vielen Möglichkeiten.

Haus steht Kopf in Swinemünde
Die Welt steht Kopf auf Usedom
Haus steht Kopf auf Usedom
Haus steht Kopf
Tauchen auf Usedom

Tauchen auf Usedom

Wracks, Fische und Krebse für Taucher auf Usedom

Tauchen auf Usedom ist interessant und abwechslungsreich. Als leidenschaftlicher Taucher bin ich natürlich auch auf meiner Heimatinsel regelmässig unter Wasser. Oftmals in den zahlreichen Seen der Insel Usedom, aber -ab und an- auch in der Ostsee.

Und ja, Tauchen auf Usedom macht richtig Spaß. Wenn Du jetzt denkst, da gibt es nicht viel zu sehen, kann ich Dir versichern: Doch, es gibt sehr viel zu sehen. Zum Beispiel nördlich vor Karlshagen, in ca. 12 m Tiefe, liegt das Wrack des deutschen Minensuchers M14, welches 1939 in Dienst gestellt wurde und 1945, nach „einem Treffer“, gesunken ist. Für fortgeschrittene Taucher ist auch das Betauchen des Wracks möglich. Leider kommst Du nicht von Land direkt zum Wrack, da der Weg dorthin zu lang wäre. Hier solltest Du Dich an eine Tauchbasis wenden.

Auch für Anfänger und Interessierte ist Tauchen auf Usedom möglich. In den letzten Jahren haben sich einige Tauchschulen angesiedelt und bieten auch Urlaubskurse für Anfänger an. Ein tolles Hobby, das Dir unvergessliche  und viele schöne Eindrücke ermöglicht.

Tauchen auf Usedom auch in den Seen

Wenn Du Deinen Tauchgang etwas ruhiger angehen lassen möchtest, empfehle ich Dir, zum Beispiel, den Wolgastsee in Korswandt. Hier hast Du eine relativ gute Sicht und wirst mit großer Wahrscheinlichkeit auch auf viele unterschiedliche Fischarten treffen. Der Wolgastsee liegt eingebettet in schönster Natur und weist eine Wassertiefe von bis zu 8 Metern auf. Also ruhiges und entspanntes Tauchen, auch für Anfänger.

Wolgastsee

Tauchgang zum Flugzeugwrack

Für die Schatzsucher unter uns, eignet sich das Achterwasser bei Zempin zum Tauchen. Hier soll 1945 ein Kampfflugzeug abgestürzt sein. Auch heute noch berichten die Fischer von gefundenen Flugzeugteilen in ihren Fischernetzen.

Indoor-Minigolf in Pudagla

Indoor-Minigolf in Pudagla

Indoor Minigolf auf 36 Bahnen

Bei schlechtem Wetter bietet sich Indoorminigolf in Pudagla regelrecht für einen Besuch an. Hier findest Du 36 Bahnen auf 2 Parcours, mit kreativen und ausgefallenen Hindernissen. Natürlich kannst Du die Indoorminigolf-Anlage auch bei schönem Wetter besuchen. Dann hast Du den Vorteil, an einem schattigen Plätzchen, völlig schwitzfrei, schöne Augenblicke zu verleben.

Minigolf in Pudagla

Die Anlage, Indoorminigolf in Pudagla, ist modern und einladend eingerichtet. Die Bahnen sind abwechslungsreich und bieten unterschiedlichste Hindernisse. Du musst unter anderem bewegte Hindernisse überlisten oder auch den Kontrabass bespielen. Das tolle Ambiente und die ausgefeilte Lichttechnik runden Deine Zeit im Indoorminigolf Pudagla perfekt ab. Im Empfangsbereich steht Dir ein kleines Imbiss-Angebot zur Verfügung, um vor oder nach dem Indoor-Minigolf zu verweilen.

Indoor-Minigolf in Pudagla
Indoor-Minigolf Pudagla

Gut gelegen an der B111

Wenn Du die Indoor-Minigolf Anlage in Pudagla besuchen möchtest, musst Du auf der B111 -beim Gewerbegebiet- abbiegen. Die Einfahrt zum Gewerbegebiet ist durch eine Beschilderung gut erkennbar.

Weitere Informationen zur Indoor-Minigolf Anlage in Pudagla findest Du hier:

Webseite der Indoor-Minigolf Anlage in Pudagla

Anschrift:

Am Sandfeld 2 (Gewerbegebiet)
17429 Pudagla auf Usedom

Eine weitere, schöne Minigolf-Anlage findest Du in Koserow. Hierbei handelt es sich um eine klassische Outdoor Minigolf-Anlage. Die Minigolf-Anlage in Koserow bietet Dir insgesamt ebenfalls 36 Bahnen.

Anschrift:

Kreuzstraße 8
17459 Koserow auf Usedom

Quad fahren auf Usedom

Quad fahren auf Usedom

Quad fahren auf Usedom

Es ist noch gar nicht so lange her, da hatte ich die Idee, mit einem Quad die Insel Usedom zu erleben. Schnell im Netz recherchiert und fündig geworden. Eine coole Truppe aus Berlin hatte schon jede Menge Erfahrungen mit Quad Touren und plante eine neue Strecke nach und auf Usedom.

Schnell trafen wir uns und ich konnte bei der Streckenplanung behilflich sein. Die besten Ecken auf Usedom kenne ich ja und somit starteten wir an einem schönen, sonnigen Samstagmorgen in Berlin. Über die Bundesstrasse ging die Fahrt dann Richtung Sonneninsel, zum Quad fahren auf Usedom.

Quad fahren auf Usedom
Quad fahren auf Usedom

Sehenswertes auf Usedom

Unseren ersten richtigen Stopp machten wir an der Zecheriner Brücke, die Usedom und das Festland verbindet. Hier haben wir uns erstmal „den Magen vollgehauen“, bevor es dann weiter in Richtung Karnin, zur alten Hubbrücke ging.

Nachdem die Fotos im Kasten waren, stand der Lotsenturm auf dem Plan. Unser Weg führte uns über den „Lieper Winkel“ nach Zirchow, hin zum Flughafen Garz. Ein sehr interessanter, aber vor allem geschichtsträchtiger Ort. Weiter ging es nach Korswandt zum Wolgastsee. Nach ein wenig Entspannung am See, ging es dann zu Fuss in den Wald, um alte Bunker zu besichtigen. Nach unserem Spaziergang durchfuhren wir die drei Kaiserbäder und landeten schlussendlich im Hafen von Stagnieß. Hier lag ein gewaltiger Katamaran im Hafen und auch sonst herrschte dort, an jenem Samstag, ein reges Treiben, denn ein Hafenfest stand auf dem Plan, dem wir uns natürlich sofort anschlossen.

Im Zelt auf Usedom

Nach guter Unterhaltung, Bratwurst und einem kühlen Hopfen-Getränk, bauten wir schnell noch unsere kleinen Zelte -auf dem sich dort befindeten Naturcampingplatz- im Hafen von Stagnieß auf, um uns erstmal auszuschlafen. Denn am Sonntag sollte es weitergehen, zum zweiten Teil unserer Tour über die Insel. Die Nacht war ruhig, der Himmel sternenklar und es gab in dem Moment nur mich, die Natur und mein Zelt. Absolut idyllisch.

Mit dem Quad in die Bernsteinbäder von Usedom

Pünktlich um 8 Uhr starteten wir unsere Tour mit den Quads durch die Bernsteinbäder der Insel Usedom. Vorbei am Erdbeerhof, ging es zur Steilküste von Koserow und zur „Vineta Gedenkstätte“, an der wir einen kurzen Stopp einlegten. Danach führte uns unser Weg durch Zinnowitz, zur schönen Halbinsel Gnitz, bis wir am Ende in Peenemünde aufschlugen und noch ein wenig das maritime Flair auf uns wirken ließen.

Mit dem Quad abseits der Straßen

Unser Rückweg führte uns entlang der B111 durch Pudagla, wo wir auch mal im Gelände die Quads testen konnten. Das hat natürlich einen riesen Spaß gemacht und stimmte uns fröhlich für die anstehende Rückfahrt, die wir, nach „leckerem Fisch“, im Hafen von Rankwitz antraten.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner