Krebssee

Krebssee

Krebssee – Ein idyllisches Naturparadies im Usedomer Hinterland

Versteckt inmitten eines dichten Waldes, zwischen Zirchow und Korswandt und nahe der kleinen Ortschaft Ulrichshorst, liegt der Krebssee – ein wahres Naturjuwel, das vielen Besuchern der Insel Usedom noch unbekannt ist. Der Krebssee ist ein ruhiger Waldsee, der fernab vom hektischen Treiben der touristischen Hotspots im Achterland liegt und somit eine perfekte Ausflugsziel für alle bietet, die nach Erholung und ungestörter Natur suchen.

Mit einer Länge von 570 Metern und einer Fläche von 10,4 Hektar bietet der See eine angenehme Größe, um sich vollständig in der Natur zu verlieren. Die unberührte Umgebung lädt zu entspannten Spaziergängen entlang des Ufers ein. Ein Wanderweg führt rund um den See und bietet atemberaubende Ausblicke auf das ruhige Wasser und die umliegenden Wälder, die zu jeder Jahreszeit ihre eigene, ganz besondere Schönheit zeigen. Im Frühling und Sommer erstrahlen die Wälder in sattem Grün, während der Herbst mit seinen bunten Farben den Wald in ein faszinierendes Farbenspiel taucht.

Der Krebssee ist nicht nur ein perfekter Ort für Naturbegeisterte, sondern auch ein beliebtes Ziel für Angler. Aufgrund seiner ruhigen Lage und der klaren Wasserqualität ist der See besonders in Anglerkreisen geschätzt. Wer gerne die Ruhe des Wassers und der Natur genießen möchte, kann hier dem Angelhobby nachgehen und sich inmitten der idyllischen Umgebung auf eine entspannte Auszeit einlassen. Der See beherbergt eine Vielzahl von Fischarten, was ihn zu einem idealen Ort für Angeltouren macht.

Für diejenigen, die das kühle Nass selbst genießen möchten, bietet der Krebssee eine kleine Badestelle, die besonders an heißen Sommertagen eine erfrischende Abkühlung ermöglicht. Der klare See mit seinem ruhigen Wasser lädt zum Baden und Schwimmen ein, wobei die entspannende Atmosphäre des Waldes rundherum eine einzigartige Ruhe bietet.

Da der Krebssee nicht von massiven Touristenströmen frequentiert wird, ist er der perfekte Ort für alle, die dem Trubel entfliehen möchten. Hier kannst du in völliger Ruhe und Abgeschiedenheit die Natur genießen, sei es beim Wandern, Angeln oder einfach nur beim Sitzen und Beobachten der Umgebung.

Die Lage des Krebssees – eingebettet in die friedliche Idylle des Waldes – macht ihn zu einem absoluten Geheimtipp auf Usedom. Wenn du also auf der Suche nach einem Ort bist, der dich mit seiner Ruhe und Schönheit verzaubert, solltest du den Krebssee unbedingt in deinen Ausflugsplan aufnehmen.

Krebssee auf Usedom
Krebssee auf Usedom
Wolgastsee

Wolgastsee

Der Wolgastsee auf Usedom

Der Wolgastsee auf Usedom befindet sich in der Gemeinde Korswandt. Er ist bei den Besuchern und Einheimischen unserer Insel sehr beliebt. Der See, welcher ein Binnensee ist, liegt eingebettet in herrlicher Natur, umgeben von einem urig anmutenden Buchenwald, durch den ein Rad- und Wanderweg um den ganzen Wolgastsee führt.

Der Wolgastsee hat eine Länge von 1,4 km und eine Breite von 450 m. Die durchschnittliche Wassertiefe wird mit 4,10 m angegeben. Die Entstehung des Sees geht bis in die Eiszeit zurück. Viele Vogelarten haben sich rund um den See angesiedelt und brüten hier ihre Eier aus. Auch der Fischbestand ist gut und lädt viele Angler zum Angeln ein.

Badestrand und Bootsverleih am Wolgastsee

Wenn Dir der Ostseestrand in der Saison zu voll ist, lohnt sich ein Besuch am Wolgastsee in Korswandt absolut. Die Badestelle mit Sandstrand und einem super Zugang zum See, lädt zum Planschen und Schwimmen ein. Rettungsschwimmer sucht man allerdings vergebens, denn das Baden hier wird nicht bewacht.
Gleich neben der Badestelle befindet sich ein Bootsverleih mit Imbiss und Biergarten. Hier kannst Du entspannt etwas essen und trinken und dabei den herrlichen Blick auf den Wolgastsee genießen. Nach der Stärkung bietet sich eine Runde mit dem Ruderboot oder Wassertreter auf dem Wolgastsee an, was ich Dir unbedingt empfehle.

Wolgastsee auf Usedom Bootsverleih

Angeln am Wolgastsee

Wenn Du gerne Deine „Angelrute schwingst“, bietet sich der Wolgastsee auf Usedom ideal dafür an. Denn im See leben zahlreiche Fische, die nur „darauf warten“, von Dir geangelt zu werden.
Bewirtschaftet wird der See durch die Fischerei Handtke, bei der Du auch eine Angelkarte erwerben kannst.
Denn: Ohne gültige Berechtigung ist das Angeln (überall auf der Insel Usedom) nicht erlaubt.
„Angelstellen“ gibt es rund um den See in kleinen Nischen oder Buchten oder aber, Du mietest Dir ein Boot, um direkt auf den See auszuweichen. (Denn am Tage wird der See von vielen Badegästen und Schwimmern aufgesucht, die natürlich eine entsprechende Geräuschkulisse hinterlassen.) Am Abend, wenn die Badegäste verschwunden sind, lässt es sich aber auch gut direkt an der Badestelle angeln. Vor allem für Kinder ist das dann ein tolles Erlebnis, wenn sie es den Großen auch mal mit einem „Stock und Strippe“ gleichtun können.

Angeln am Wolgastsee auf Usedom
Angeln am Wolgastsee auf Usedom

Tauchen im Wolgastsee

Da ich ein leidenschaftlicher Taucher bin, habe ich natürlich auch den Wolgastsee auf Usedom schon unter Wasser erkundet. Es ist schon etwas abenteuerlich, mit den vielen Pflanzen und Gewächsen im Uferbereich, aber dennoch ein tolles Erlebnis. Die Sicht war besser, als erwartet und somit sind tolle Eindrücke und Beobachtungen unter Wasser entstanden. Nicht selten bekommst Du einen Hecht vor die Linse oder größere Barsche. Auf der Insel Usedom gibt es für Taucher eine Menge zu erleben.

Restaurant Idyll am Wolgastsee

In unmittelbarer Nähe zum Wolgastsee liegt auch das „Idyll am Wolgastsee“. Ein charmantes, kleines Hotel mit einem Restaurant/Café, welches ich uneingeschränkt empfehlen möchte. Das Restaurant „Idyll am Wolgastsee“ bietet Dir eine ausgezeichnete Küche und eine sehr „interessante“ Speisekarte. Hier gibt es saisonale und teilweise auch sehr ausgefallene Leckereien. Das Restaurant verfügt über einen großen Außenbereich, von dem Du einen hervorragenden Blick über den Wolgastsee genießen kannst.

Restaurant Idyll am Wolgastsee
Das Schwarze Herz

Das Schwarze Herz

Das Schwarze Herz von Usedom

Die Insel Usedom ist ja bekanntlich umgeben von der Ostsee, dem Haff und dem Achterwasser. Aber auf der Insel findest Du noch viele weitere Gewässer, wie, zum Beispiel, das „Schwarze Herz“ auf Usedom. Dieser versteckte Waldsee, der in einigen Karten auch als „Schwarzer See“ aufgeführt ist, ist den meisten unserer Insel-Besucher gar nicht bekannt, weshalb ich hier darüber schreibe.

Herz oder Birne

Warum heißt der See „Das Schwarze Herz“? Das ist eine gute Frage, denn eigentlich gleicht die Form des Sees eher einer Birne und nicht der, eines Herzens. In alten Karten ist der See sehr oft unter dem Namen „Schwarzer See“ zu finden, was darauf schließen lässt, dass der Name „Schwarzes Herz“ eine Ableitung sein könnte. Darüber hinaus klingt „Das Schwarze Herz“ doch einfach auch viel „poetischer“, als „Die Schwarze Birne“. (Aber das ist nur eine Vermutung von mir.)

Versteckter Waldsee

Willst Du das „Schwarze Herz“ besuchen, musst Du in die Ortschaft Korswandt, bis zum Wolgastsee fahren. Von dessen Badestelle aus begibst Du Dich, -„rechter Hand“-, am Wolgastsee entlang, ca. 1,2 Kilometer in den Wald hinein. Hier lässt es sich super spazieren oder auch mit dem Fahrrad fahren. Bist Du am hinteren Ende des Wolgastsees angelangt, läufst Du noch ein Stück geradeaus, bis von dort ein Waldweg nach rechts führt. Kurz nachdem Du diesen Weg eingeschlagen bist, findest Du einen alten Wegweiser (Stein mit Aufschrift: „nach dem Schwarzensee“), der Dir den weiteren Weg bis zum „Schwarzen Herz“ weist.

Schwarzes Herz auf Usedom
Das Schwarze Herz – Daten

Bist Du den Weg weit genug gegangen, wirst Du auf der linken Seite fündig. In voller Pracht liegt das „Schwarzes Herz“ nun vor Dir. Umgeben von einem dichten Wald, erstreckt sich der See über ein Gebiet von ca. 1,5 Hektar. Die Länge wird mit 205 m angegeben und die Breite mit 120 m. In alten Aufzeichnungen bildete der Waldsee das südöstliche Ende des Wolgastsees, bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Sichttiefe liegt bei 1,59 m und die Wassertiefe misst an der tiefsten Stelle 6,85 m.

Im Waldsee gibt es immer noch eine Vielzahl von Fischen, obwohl seit den letzten Jahrzehnten der Bestand leider weiter rückläufig ist. Hier fühlen sich viele Schnecken, Egel, Kleinkrebse und Moostierchen heimisch. Ein schöner Lebensraum, der allerdings in den letzten Jahren immer wieder leiden mußte. Die Abholzung und der Bau des Radweges sind nur einige Gründe dafür.

Infotafel Schwarzes Herz Usedom
Das Schwarze Herz
Das Schwarze Herz
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner