Fort Zachodni

Fort Zachodni

Fort Zachodni in Swinemünde

Für alle Geschichtsinteressierten sollte unbedingt ein Besuch der „Festung Swinemünde“ auf dem Plan stehen.
Sie ist ursprünglich ein preußisches Festungswerk, das den Seeweg aus der Oder und der Swine in die Ostsee schützen sollte.

Wegen der strategischen Bedeutung der Swinemündung, wurde schon während des „Dreißigjährigen Krieges“ die sogenannte Swineschanze zum Schutz der Hafeneinfahrt angelegt.
In den folgenden Jahrhunderten wurde diese wiederholt das Ziel militärischer Angriffe, deshalb baute die preußische Armee in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Anlage schließlich zur Festung aus.

Diese besteht aus drei „Teilen“: Fort Zachodni (Westbatterie), Fort Gerhard und Angel Fort.

Bunkeranlage in Swinemünde

Dieses, im 19. Jahrhundert erbaute Fort, liegt am westlichen Swine-Ufer, daher auch „Westfort“ oder „Westbatterie“ genannt.
Von 1856 bis 1861 wurde das heutige Fort Zachodni zum Schutz des Hafens errichtet. Um 1940 wurde es von den Nationalsozialisten ausgebaut und nach dem Zweiten Weltkrieg noch einige Jahre von der sowjetischen Armee genutzt. Später wurde das Fort immer wieder ausgebaut und modernisiert, um es als Geschichtsdenkmal erhalten zu können. Daher kann das  Fort Zachodni besichtigt werden und Du hast in der Bunkeranlage zu vielen Räumen Zutritt. In einem kleinen Museumsbereich findest Du jede Menge interessante Exponate und Erklärungen.

Vor dem Eingang zur Festungsanlage befindet sich das Restaurant „Prochownia“, mit vielen leckeren Speisen. Wenn Du Dir nur einen kleinen Snack oder ein frisches Bier gönnen möchtest, dann kannst Du am kleinen Imbiss, direkt an der Festungsanlage, Halt machen.

Die Öffnungszeiten sind täglich von 10:00 – 18:00 Uhr. Bezahlen kannst du in Zloty und Euro.

Weitere Informationen findest Du auch auf der Informationsseite der Festungsanlage, allerdings nur in polnisch.

Leuchtturm Mühlenbake

Leuchtturm Mühlenbake

Die Mühlenbake – Windmühlen-Leuchtturm

Sucht man in den sozialen Medien nach Bildern von Usedom, so stößt man immer wieder auf den Leuchtturm Mühlenbake.
Der Leuchtturm Mühlenbake steht auf der Westmole in Swinemünde und wurde im Jahr 1873 eröffnet. Seit dem dient er als Signal für alle Schiffe, die in den Hafen von Swinemünde einlaufen.
Das „Leuchtfeuer“ misst gute 10 Meter und zieht, dank seiner romantisch anmutenden Optik und Umgebung, jedes Jahr tausende Besucher an.
Nicht nur die Touristen, auch die einheimischen Besucher benutzen die „Mühlenbake“ gern als beliebtes Fotomotiv.
Um den Leuchtturm zu besuchen, begibst Du Dich nach Swinemünde zur Promenade. Folgst Du dieser (durch einen bewaldeten Abschnitt, in dem Du auch noch alte Bunkeranlagen bestaunen kannst) bis zum Ende, gelangst  Du an den Strandzugang „WEJSCIE J“. Bereits von dort kannst Du den herrlichen Ausblick auf den Leuchtturm Mühlenbake und seine Umgebung genießen.

 

Strandzugang Mühlenbake

Weg zur Mühlenbake über schmale Mole

Vorsicht ist allerdings geboten, wenn starker Wind aufzieht und Du den schmalen Weg (bzw. Mole) bis an die Mühlenbake gehen möchtest. Denn durch die teilweise sehr starken Böen, kann die Mole durch das tobende Ostseewasser geflutet werden. Auch habe ich selbst schon erlebt, dass ich mich bei „Sturm“ kaum noch auf den Beinen halten konnte und aufpassen musste, nicht „weggeweht“ zu werden.

Vom Leuchtturm aus hast Du dann optimale Möglichkeiten, tolle Fotos zu machen, vor allem, wenn die großen Schiffe in den Hafen einlaufen.

In der Saison kann es rund um den Leuchtturm recht voll werden. Wenn Du mit dem Auto anreisen möchtest, solltest Du Dir möglichst rechtzeitig einen Parkplatz sichern, da der dort Vorhandene recht schnell voll ist.

Viele interessante, geschichtliche und technische Informationen zum Leuchtturm Mühlenbake, findest Du auch auf der Webseite „Baken-Net.de„. Alte Zeichnungen und aktuelle Bilder sind ebenfalls auf dieser Seite zu finden.

Leuchtturm Mühlenbake in Swinemünde
Leuchtturm Mühlenbake bei Nacht
Mühlenbake Swinemünde
Leuchtturm Mühlenbake in Swinemünde bei Nacht
Unity Line Mühlenbake in Swinemünde
Mühlenbake in Swinemünde
Vegan und Vegetarisch auf Usedom

Vegan und Vegetarisch auf Usedom

Vegan und Vergetarisch auf Usedom

Vegan und Vegetarisch auf Usedom geht jetzt auch!
Was das „Kulinarische Usedom“ angeht, ist mir bewusst, dass viele unserer Insel-Besucher, „allein“ nur wegen unseren „Fischspezialitäten“ hierher kommen.
Dennoch steigt auch hier, auf Usedom, die Nachfrage nach veganer und vegetarischer Kost stetig.
Denn seit vielen Jahren setzt sich diese gesunde „Form“ der Ernährung immer mehr in unserer Gesellschaft durch und viele Menschen entdecken die vegane und vegetarische Lebensweise nicht nur für sich, sondern auch für ihre Lieben.
Leider gibt es aber noch immer viel zu wenig Gastronomien, die Vegetariern, -besonders aber Veganern-, auch unterwegs, bzw. in deren Urlaub, eine vielseitige und abwechslungsreiche Küche anbieten.

Vegane Restaurants auf Usedom

Gott sei Dank gibt es aber Restaurants, die sich dieser „Schwachstelle“ annehmen: In Ahlbeck, zum Beispiel. Dort hat sich das relativ neue Restaurant “Sarah’s mediterranean Secrets” angesiedelt.
Wenn Du es leid bist, Dich in Restaurationen von langweiligen „Gemüsepfannen“ oder „bunten Salaten“ zu ernähren, dann versuch‘ doch einfach mal hier Dein Glück!
Die Speisekarte hat kulinarisch so einiges zu bieten: Abwechslungsreiche, ausgefallene, kreative, orientalisch-mediterrane Küche in allen Facetten; und das auch für Veganer und Vegetarier.
(Keine Sorge: Natürlich kommen die Fleisch- und Fischesser auch nicht zu kurz.)
Schau‘ einfach mal vorbei und Du wirst es nicht bereuen.

Das Restaurant findest Du in der Seestrasse, kurz vor der Promenade.

Anschrift: Seestraße 14, 17419 Ahlbeck

Webseite: www.sarahs-mediterranean-secrets.metro.bar

Parkplatzmöglichkeiten sind hier, im Kern von Ahlbeck, leider sehr rar, daher solltest Du die großen, öffentlichen Parkplätze nutzen.

Noch mehr kulinarische Empfehlungen findest Du hier.

Sarah‘s mediterranean Secrets
Sarah‘s mediterranean Secrets

Vegan und Vergetarisch auf Usedom geht weiter

Auf der Insel gibt es noch weitere mir bekannte Restaurants, die vegane und vegetarische Gerichte anbieten.

Idyll am Wolgastsee

Gutshof Usedom

Pier14 in Zinnowitz

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner